Sabine Fischer

Sabine Fischer ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und zertifizierte interkulturelle Trainerin mit über 16 Jahren Erfahrung in globalem Change Management und internationaler Zusammenarbeit. Als Senior Consultant für interkulturelles Management begleitet sie multinationale Unternehmen bei Auslandseinsätzen, internationalen Fusionen und dem Aufbau kulturell intelligenter Organisationen.

Sabine Fischer studierte Kultur- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Bremen mit Schwerpunkt Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und absolvierte anschließend eine Trainerausbildung am Institut für Interkulturelle Kommunikation in München. Nach mehrjährigen Auslandsaufenthalten in Asien, Nordamerika und dem arabischen Raum arbeitete sie zunächst als interne Cultural-Intelligence-Managerin bei einem deutschen Technologiekonzern mit Standorten in über 30 Ländern, wo sie Expatriate-Programme und globale Integrationsprojekte nach M&A-Transaktionen leitete. Heute ist sie als freiberufliche Beraterin für internationale Unternehmen tätig und spezialisiert auf Pre-Departure-Trainings, virtuelle interkulturelle Teamführung und die Integration von Corporate Heritage in Markenkommunikation. Sie ist zertifizierte Cultural Intelligence (CQ) Facilitator, Mediatorin und verfügt über Zusatzqualifikationen in internationalem Verhandlungsmanagement sowie digitaler interkultureller Kollaboration. Sabine ist Mitglied im Netzwerk Sietar Deutschland (Society for Intercultural Education, Training and Research) und publiziert regelmäßig zu Themen wie kulturelle Stolperfallen in asiatisch-europäischen Geschäftsbeziehungen, die Entwicklung globaler Führungskräfte und den Umgang mit kulturellen Spannungen in Post-Merger-Integrationen. Ihre Artikel richten sich an Global-Mobility-Manager, internationale Projektleiter und HR-Verantwortliche, denen sie evidenzbasierte Strategien zur Entwicklung kultureller Adaptionsfähigkeit, zur Vermeidung kostspieliger interkultureller Missverständnisse und zur produktiven Nutzung von Diversität als Innovationstreiber vermittelt.